Die Collaboration Software IBM Quickr wird seit Juni 2013 nicht mehr verkauft und der Support wurde zum 30. September 2016 beendet. Viele Unternehmen haben Quickr erfolgreich eingeführt und die Anwendung über Bereiche und Räume reichlich mit Daten gefüttert. In vielen Unternehmen wird Quickr heute noch produktiv eingesetzt.
Die in Quickr gespeicherten Daten sind relevant für das Unternehmen, ob als reine Dateiablage, zum Zwecke des Nachweises oder der Dokumentation. Der Zugriff und das fehlerfreie Arbeiten muss nach wie vor gewährleistet werden. Und genau hier wird es immer kritischer, da seit 2013 keine Weiterentwicklungen mehr stattgefunden haben und seit 2016 keine Patches mehr bereitgestellt werden.
Das bedeutet, Ihr Unternehmen arbeitet mit einer tickenden Zeitbombe!
Unser hs.QuickrShutdown wurde entwickelt, um die relevanten und unternehmenskritischen Daten aus IBM Quickr zu extrahieren und zur weiteren Nutzung in zukunftssicheren Technologien bereitzustellen.
Sie entscheiden, ob Sie weiterhin mit einer veralteten und unsicheren Software arbeiten wollen oder Ihre Daten mit Hilfe des hs.QuickrShutdown schnell und sicher in die Zukunft bringen.
Nutzen Sie bereits HCL Connections in der Cloud oder On Premises oder hat es Ihnen eher Microsoft mit Office 365 bzw. SharePoint (On Premises) angetan? In diesen Fällen haben wir mit dem hs.Crawler genau das richtige Werkzeug, um die extrahierten Daten maßgeschneidert in eine dieser Lösungen zu überführen.

Extrahieren der wesentlichen Elemente und Strukturen
Mit dem hs.QuickrShutdown exportieren Sie Bereiche, Räume inkl. Unterräume. Ordnerstrukturen bleiben komplett erhalten. Dateien können inkl. aller Versionen exportiert werden. Seiten werden mit Formatierungen und ggf. vorhandenen Anhängen exportiert.
Verarbeitung von Metadaten
Pro Datei oder Seite werden Informationen, wie der letzte Bearbeiter bzw. letztes Änderungsdatum ebenfalls exportiert. Dadurch können diese Informationen für den Import in andere Systeme genutzt werden.
Feingranulare Konfiguration
hs.QuickrShutdown wurde so konzipiert, dass über einfache Konfigurationsparameter ein Export so definiert wird, dass das Ergebnis Ihren Vorgaben entspricht.
- Definition welche Bereiche bzw. Räume exportiert werden sollen
- Festlegung, ob nur Dateien oder auch Seiten exportiert werden sollen
- Versionen oder Entwürfe einer Datei exportieren oder nur die aktuelle, freigegebene Version
- Seiteninhalte ignorieren und nur Dateien aus Seiten exportieren
- Überschreiben von Standardwerten, um z. B. für einen bestimmten Bereich andere Einstellungen zu nutzen
Datenmengenanalyse
Quickr-Umgebungen können aus einer Vielzahl von HCL Notes Datenbanken bestehen. Das Herausfinden der „Netto“-Größe einer Umgebung, einzelner Bereiche, Räume und sogar Ordner ist jedoch schwer möglich. Über das Analysemodul des hs.QuickrShutdown können entsprechende Daten ausgelesen und zur Vorbereitung des eigentlichen Exports genutzt werden.
Simulation eines Exports mit Schwellenwerten
Der Export aus Quickr ist oftmals nur der erste Schritt für eine erfolgreiche Migration, da die Daten nach dem Export in eine neue Zielumgebung importiert werden müssen. Oftmals haben Zielsysteme Restriktionen, welche einen Import erschweren bzw. fehlschlagen lassen. Hat man jetzt Gigabytes bzw. Terrabytes an Daten exportiert ist es umso ärgerlicher, wenn nach Stunden des Imports festgestellt wird, dass Datenmengen überschritten wurden oder Namen zu lang sind. Über die Simulationsfunktion des hs.QuickrShutdown können Sie Schwellenwerte, die auf Ihr Zielsystem zugeschnitten sind, konfigurieren. Das Ergebnis der Simulation zeigt Ihnen bis auf Dateiebene an, welche Probleme zu erwarten sind.
Schwellenwerte können sein:
- Größen von Bereichen, Räumen und Ordner
- Größe einer einzelnen Datei
- Größer einer einzelnen Seite ohne Dateien
- Länge des Dateinamens einer einzelnen Datei
- Länge eines Gesamtpfades (Ordner inkl. Dateiname)
- …
So ist z. B. die Vorgabegröße einer HCL Connections Community 10GB bzw. die maximale Länge einer Datei in Microsoft SharePoint 128 Zeichen.
Zwei aus seiner Hand: Migrieren Sie direkt mit dem hs.Crawler
Unser Produkt hs.Crawler ist so konzipiert, aus dem Export des hs.QuickrShutdown einen Import in Zielsysteme mit wenigen Konfigurationsparametern durchzuführen. Zu den unterstützten Systemen gehören Microsoft Office 365 bzw. SharePoint ab 2013 On Premises aber auch HCL Connections sowohl in der Cloud-Variante als auch On Premises ab der Version 4.5.
hs.QuickrShutdown
- HCL Notes 9.0.1 und höher
- HCL Domino 9.0.1 und höher
Anzeige der Analyse- und Logergebnisse
- MS Internet Explorer ab Version 10
- Mozilla Firefox ab Version 10
- Google Chrome ab Version 11
- Apple Safari ab Version 5
Nutzen Sie zum Import in die folgenden Anwendungen unseren hs.Crawler!
HCL Connections
- HCL Connections 4.5+
- HCL Connections 5.0+
- HCL Connections 5.5+
- HCL Connections 6.0+
- HCL Connections 6.5+
- HCL Connections Cloud
Office 365
Microsoft SharePoint (On Premises)
- Microsoft SharePoint 2013
- Microsoft SharePoint 2016
- Microsoft SharePoint 2019